
ONLINE HYPNOSE
Wirkung: Studien belegen die gleichwertige Wirkung einer Online-Sitzung
verglichen mit einer Begleitung in einem Praxisraum.
Der Wandel der neuen Medien-Beratung eröffnet Klient*innen und Therapeut*innen zahlreiche neue Möglichkeiten und damit Alternativen.
Vorteile einer Online-Sitzung für dich sind zum Beispiel,
dass du in deiner vertrauten und gewohnten Umgebung sein kannst (günstig bei psychischen oder gesundheitlichen Einschränkungen).
dass du unabhängig von deinem (Wohn-)Ort gewünschte Leistungen in Anspruch nehmen kannst.
dass du keine Anfahrt in Kauf nehmen musst.
dass du zeitlich flexibel bleibst.
Alles, was du für die Online-Sitzung benötigst, ist eine gute Internetverbindung, ein Smartphone oder Laptop/PC,
eine Kamera und ein Mikrofon.
Richte dich an einem ungestörten, bequemen Ort ein.
Solltest du über Headset oder Kopfhörer verfügen, kannst du diese verwenden.
Die Umgebungsgeräusche werden damit minimiert und du kannst dich bei der Hypnose optimal auf meine Worte konzentrieren.
Die Online-Sitzung findet in einem virtuellen Sprechzimmer statt, das für die Dauer der Sitzung auf dem Server des Betreibers eröffnet wird. Alle Verbindungen sind verschlüsselt.
Die Sitzung beginnt, sobald Therapeut*in und Klient*in das virtuelle Sprechzimmer „betreten“ haben.
Die Online-Sitzung wird nicht aufgezeichnet oder gespeichert.
Für die Nutzung dieses Dienstes setzt der Betreiber voraus, dass der/die Klient*in:
a) vor der jeweiligen Nutzung der Online-Sitzung den vorliegenden Nutzungsbedingungen zugestimmt,
die Datenschutzerklärung von therapie.de zur Kenntnis genommen sowie in die Nutzung der IP-Adresse eingewilligt hat.
Diese Einwilligung geschieht mittels Aktivierens einer Check-Box durch den Klienten.
Ohne diese technische Einwilligung - jeweils vor dem Start einer Online-Therapiesitzung - ist die Nutzung der Videotelefonie für Klient*innen technisch ausgeschlossen.
b) Eine darüberhinausgehende Eingabe von Daten durch den/die Klient*in ist nicht erforderlich.
Klientendaten/Datenschutz
(1) Videosprechstunden werden durch den Betreiber weder aufgenommen noch gespeichert.
(2) Die für die Durchführung der Videosprechstunde verwendete IP-Adresse wird nur in den Serverlogs gespeichert und nach 12 Monaten gelöscht.
(3) Falls der/die Klient*in vor dem Betreten des virtuellen Sprechzimmers seinen/ihren Namen in das Informationsfeld eingetragen hat, wird diese Angabe zusammen mit der IP-Adresse noch am Tag der Sitzung gelöscht.